×

Öffnungzeiten - Air-Shop STORE favicon

8222 Feistritztal - St. Johann bei Herberstein 1000

Montag:9:00-16:00
Dienstag:9:00-16:00
Mittwoch:geschlossen
Donnerstag9:00-16:00
Freitag;9:00-16:00
Samstag:9:00-13:00
Sonntag; geschlossen

Finsterwalder CHARLY PATENTSCHAEKEL TRENNSYSTEM

34,00 

1 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Artikelnummer: AS-GZZ-CHARLY-PATTRENSYSTEM Kategorie: Schlagwort:

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Fußeschleuniger-Trennsystem für QUICK-OUT / PARALOCK Karabiner.

Das Patentschäkel-System ist einsetzbar, wenn die an den Fußbeschleuniger-Seilen des Gleitschirms vorhandenen Brummelhaken entfernt und durch die im Lieferumfang enthaltenen Patentschäkel-Ringe ersetzt werden können. Die Brummelhaken müssen dazu ausgeschlauft und die Patentschäkel-Ringe an ihrer Stelle eingeschlauft werden.

Gewicht: 74 g/Paar

Lieferumfang:

  • 1 Paar Patentschäkel mit montiertem Trennsystem-Seil, Bruchlast ca. 300 daN
  • 1 Paar Patentschäkel-Ringe zur Montage am Beschleuniger des Gleitschirms
  • Montageanleitung

Info Fußbeschleuniger-Trennsysteme

Ein Fußbeschleuniger-Trennsystem ist erforderlich, um ein vollständiges Abtrennen des Hauptschirms nach einer Notschirmöffnung zu ermöglichen. Die Auslösung erfolgt automatisch nach Öffnung der Karabiner.

Aus folgenden Gründen wird grundsätzlich auch weniger geübten Piloten empfohlen, nach einer Notschirmöffnung den Gleitschirm abzutrennen:

  • Moderne Rettungsgeräte sind darauf ausgelegt, seitlich zu driften und dadurch dynamischen Auftrieb zu erzeugen. Im Zulassungsverfahren wird die Sinkgeschwindigkeit ohne Hauptschirm ermittelt. Ein nicht abgetrennter Hauptschirm verhindert die Drift, und somit erhöht sich die Sinkgeschwindigkeit.
  • Die Möglichkeit steuerbarer Rettungen, sich seinen Landeplatz auszusuchen, ist ein bedeutendes Sicherheitsplus. Wird bei steuerbaren Rettungsgeräten der Hauptschirm nicht abgetrennt, wird auf dieses Sicherheitsplus verzichtet.
  • Durch Wechselwirkungen zwischen Gleitschirm und Rettungsgerät besteht die Gefahr verstärkten Pendelns, oder es ergibt sich aufgrund einer Scherenstellung eine erhöhte Sinkgeschwindigkeit.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein abgetrennter Hauptschirm meist sehr schnell kollabiert und sich seine Bergung einfacher gestaltet. Außerdem besteht eine wesentlich geringere Gefahr von Beschädigungen am Gleitschirm, wenn eine Baumlandung nicht mit vollem Pilotengewicht erfolgt.
OBEN